Lipödem OP Köln

Eine echte Befreiung und ein Neuanfang


Dr. Babak Esfahani Be esthetic Plastische Chirurgie Köln


Ihre Vorteile einer Lipödem-OP in Köln bei Dr. Esfahani:

  • mehr als 20 Jahre Erfahrung als Plastischer Chirurg
  • zusätzliche lymphologische Ausbildung
  • gewebeschonende Behandlungsmethoden
  • intensive Beratung und umfassende Voruntersuchung
  • dauerhafte Reduktion des Körpervolumens

Fakten zur Lipödem OP

Anästhesielokal oder Vollnarkose
Dauer1-3 Std
Aufenthaltambulant oder stationär
NachsorgeFadenzug nach 1 Woche, Lymphdrainage nach 2 Wochen, Kompressionsmieder für 6 Wochen
Sportnach 3-6 Wochen

Wahrscheinlich haben auch Sie schon alles versucht, um die unschönen Fetteinlagerungen und Wassereinlagerungen an Ihren Beinen, Oberschenkeln, Unterschenkeln, am Gesäß und/oder den Oberarmen selbst in den Griff zu bekommen. Bis Ihnen klar wurde: Es kann sich bei Ihnen nur um eine genetisch disponierte Fettverteilungsstörung handeln (Fachbegriff: Lipödem), die meist nach der Pubertät ihren Anfang nimmt und je nach Stadium auch zu Schmerzen führen kann.

Nach und nach entsteht eine immer größere Differenz zwischen Taille und Hüfte. Dabei beschleunigen hormonelle Schübe durch die Pille, Schwangerschaften oder die Menopause den Prozess. Ab Mitte 30 lässt zudem die Lymphpumpe nach, die den krankhaften Prozess oft noch kompensiert hat und es kommt zu einer Zunahme der Beschwerden.

Dieses Krankheitsbild kommt fast nur bei Frauen vor und ruft starke ästhetische Beeinträchtigungen hervor. Dabei sind die Patientinnen meist nicht nur von überproportional dicken Körpergliedern betroffen, sondern auch von starken Schmerzen bei Druck auf die angeschwollene Haut.

Bedauerlicherweise lässt sich die Krankheit Lipödem nicht durch Diäten oder Sport und auch nicht durch Lymphdrainagen oder das Tragen von Kompressionsstrümpfen dauerhaft lindern. Denn die Ursache liegt nun mal nicht an mangelnder Bewegung oder falscher Ernährung. Das führt bei sehr vielen Lipödem-Patientinnen zu einer enormen psychischen Belastung und mangelndem Selbstbewusstsein. Zumal sich mit verstärktem Verlauf des Lipödems auch noch ein Lymphödem bilden kann und schließlich zusätzlich die Adipositas, weshalb die Patientinnen dann oft insgesamt zunehmen. Es kommt vermehrt zur Hämatomneigung und zu einer optischen „Auflösung“ der Fußfesseln. Auch die Schmerzen beim Krankheitsbild Lipödem sind absolut lebenseinschränkend! Abhilfe kann in diesem Fall die Plastische Chirurgie schaffen, die operative Methoden, wie die Liposuktion, bietet, um ein Lipödem nachhaltig zu entfernen.

Lassen Sie sich jetzt persönlich von Dr. Esfahani zur Lipödem-OP in Köln beraten.


Das sagen meine Patienten


FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Lipödem OP in Köln

Je nach Stadium und Ausgangsbild sowie den betroffenen Körperregionen (Oberarme, Unterarme, Po, Oberschenkel, Unterschenkel) werden mehrere Lipödem-Operationen eingeplant. Wie viele Behandlungen in Ihrem individuellen Fall notwendig sind, klärt Dr. Esfahani gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch in seiner Praxis in Köln mit Ihnen.

Die Lipödem OP in Köln führt zu einem dauerhaften Ergebnis sowie zu einer deutlich verminderten Schmerzempfindlichkeit.

Die Wundheilung nach einer Lipödem OP in Köln dauert ca. 14 Tage, die erste Abschwellungsphase ca. 6 Wochen. Ein endgültiges Ergebnis ist nach 3-6 Monaten zu erwarten.

Seit dem G-BA-Beschluss im Juli 2025 haben gesetzlich Versicherte grundsätzlich Anspruch auf eine Liposuktion bei Lipödem, unabhängig davon, ob sich die Erkrankung im Stadium I, II oder III befindet. Voraussetzung ist, dass zuvor mindestens sechs Monate lang eine konservative Therapie – wie Kompression, Lymphdrainage oder gezielte Bewegung – durchgeführt wurde, ohne dass die Beschwerden ausreichend gelindert wurden oder währenddessen eine Gewichtszunahme stattfand. Da die Kostenübernahme individuell geprüft wird, ist es unbedingt empfehlenswert, vorab mit der eigenen Krankenkasse zu klären, welche Unterlagen und Nachweise erforderlich sind. So können Patientinnen sicherstellen, dass ihre Lipödem OP als Leistung anerkannt wird.

Nach einer Lipödem OP in Köln sind Sie in der Regel nach etwa 5-7 Tagen wieder gesellschaftsfähig. Während schwere körperliche Aktivitäten für circa 2-4 Wochen unterlassen werden sollten, können Sie leichte Büroarbeiten meist bereits schon nach 2 Tagen wieder aufnehmen.

Ja, nach der Fettabsaugung ist es möglich, dass ein Lipödem erneut im Körper auftritt. Zwar ist mittels der Liposuktion die Ursache der Beschwerden vorerst beseitigt, die Krankheit an sich ist jedoch nicht geheilt. Bei einem erneuten Auftreten des Lipödems kann die Fettabsaugung wiederholt werden. Dieser Fall tritt jedoch äußerst selten auf, sodass bei den meisten Patienten eine OP ausreichend ist.

Da die Lipödem OP in Vollnarkose (Allgemeinanästhesie) durchgeführt wird, ist der Eingriff an sich schmerzfrei. Nach dem Abklingen der Narkose können jedoch in den ersten Tagen leichte bis mäßige Schmerzen auftreten. Diese sind normal und Teil des Heilungsprozesses. Gängige Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol reichen in der Regel zur Linderung der Beschwerden aus. Viele Patientinnen berichten, dass die Beschwerden im Vergleich zur ursprünglichen Lipödem-Symptomatik als gut erträglich empfunden werden. Bereits nach wenigen Tagen ist meist eine deutliche Besserung spürbar.

Wie bei jedem operativen Eingriff können auch bei einer Liposuktion bei Lipödem Risiken wie Nachblutungen oder verzögerte Wundheilung nicht vollständig ausgeschlossen werden. Zusätzlich kann es vorübergehend zu Missempfindungen oder leichten Unebenheiten der Haut kommen. Heute gilt die Liposuktion als etablierter Eingriff in der plastisch-ästhetischen Chirurgie. Schwerwiegende Komplikationen treten nur sehr selten auf – insbesondere dann, wenn der behandelnde Arzt über eine fundierte Erfahrung und spezifische Kenntnisse in der Lipödem-Behandlung verfügt. Dr. Babak J. Esfahani ist auf die Liposuktion bei Lipödem spezialisiert und führt diesen Eingriff nach höchsten medizinischen Standards durch. So können Patientinnen sicher sein, eine professionelle und individuell abgestimmte Behandlung zu erhalten.

Was ist ein Lipödem?


Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Charakteristisch sind symmetrische Schwellungen an Beinen und manchmal auch an den Armen, die durch eine krankhafte Vermehrung von Fettzellen entstehen. Die Erkrankung schreitet in mehreren Stadien fort und kann unbehandelt mit den Jahren deutlich zunehmen. Zusätzlich zeigen sich häufig eine erhöhte Durchlässigkeit der feinen Blutgefäße sowie eine Neigung zu blauen Flecken.

Im Unterschied zu normalem Körperfett lässt sich das krankhafte Lipödem-Fett weder durch Diäten noch durch Sport dauerhaft reduzieren. Viele Patientinnen leiden deshalb über lange Zeit an körperlichen Beschwerden wie Schmerzen, Spannungsgefühlen oder eingeschränkter Beweglichkeit. Auch die psychische Belastung durch die veränderte Körperform ist hoch.

Wer ist von einem Lipödem betroffen?


Hormonelle Einflüsse spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung des Lipödems, weshalb fast ausschließlich Frauen betroffen sind. Häufig zeigt sich die Erkrankung erstmals während hormoneller Umstellungsphasen wie der Pubertät, nach einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren. Zudem geht man davon aus, dass auch eine genetische Veranlagung eine bedeutende Rolle spielt, da Lipödeme innerhalb von Familien gehäuft auftreten. Männer entwickeln nur in seltenen Fällen und meist im Zusammenhang mit hormonellen Störungen ein Lipödem.

Wie kann man ein Lipödem erkennen?


Ein Lipödem sieht im frühen Stadium oft einer Adipositas gleich, weshalb es oft mit dieser Erkrankung verwechselt wird. Bei einem Lipödem tritt jedoch vor allem an Beinen und Armen eine Unterhautfettvermehrung auf. Die restlichen Körperbereiche können dabei hingegen sehr sportlich und durchtrainiert sein. Mit Sport oder Diäten lassen sich die Fettansammlungen nicht mindern.

An den von einem Lipödem betroffenen Körperbereichen ist es außerdem oft der Fall, dass eine höhere Druck- und Berührungsempfindlichkeit vorliegt und die Betroffenen hier anfälliger für blaue Flecken sind. Die Hautoberfläche wird im Laufe der Krankheit zunehmend unebener.

Graphik zu Lipödem Körperstellen - Dr. Esfahani in Köln

Ursachen für die Entstehung eines Lipödems


Die genauen Ursachen des Lipödems sind bislang nicht vollständig geklärt. Bekannt ist jedoch, dass es sich um eine Fettverteilungsstörung handelt, bei der sich krankhaft veränderte Fettzellen in bestimmten Körperregionen – meist an Beinen, Hüften oder Armen – ansammeln.

Da fast ausschließlich Frauen betroffen sind, gehen Experten von einem engen Zusammenhang mit hormonellen Veränderungen aus. Häufig tritt die Erkrankung erstmals in Phasen starker hormoneller Umstellungen auf, etwa während der Pubertät, Schwangerschaft oder in den Wechseljahren.

Neben hormonellen Faktoren spielt vermutlich auch die genetische Veranlagung eine wichtige Rolle. In vielen Fällen sind mehrere weibliche Familienmitglieder betroffen, was auf eine erbliche Komponente hinweist.

Graphik zu Lipödem Ursachen - Dr. Esfahani in Köln

Die Stadien des Lipödems


Das Lipödem entwickelt sich schrittweise und wird in vier Stadien eingeteilt. Jedes Stadium weist typische Veränderungen der Haut, des Fettgewebes und der Beschwerden auf.

  • Stadium I – Feinknotige Struktur
    Im ersten Stadium ist die Hautoberfläche noch glatt, die Unterhautfettschicht jedoch bereits verdickt. Das Fettgewebe fühlt sich feinknotig an. Schmerzen treten in dieser Phase meist nur leicht auf oder sind noch gar nicht vorhanden.
  • Stadium II – Sichtbar unebene Haut
    Im zweiten Stadium zeigt sich eine grobknotige Fettstruktur, die Haut wirkt zunehmend uneben und wellig. Betroffene leiden deutlich häufiger unter Druckschmerzen sowie einem Schweregefühl in den Beinen oder Armen.
  • Stadium III – Bildung von Fettlappen
    Im dritten Stadium bilden sich größere Fettansammlungen und teilweise hängende Fettlappen, die zu Deformierungen führen können. Alltagstätigkeiten wie längeres Gehen oder Stehen werden zunehmend beschwerlich und schmerzhaft.
  • Stadium IV – Kombination mit Lymphödem
    Im fortgeschrittenen vierten Stadium kann die anhaltende Gewebestauung die Lymphbahnen schädigen. Dies führt zusätzlich zum Lymphödem, das mit einer massiven Verschlechterung der Beschwerden und einer deutlichen Einschränkung der Beweglichkeit verbunden ist. 
Graphik zu Lipödem Stadien - Dr. Esfahani in Köln

Lipödem OP in Köln: Eine Liposuktion bei Lipödem ist die einzige Lösung


Wenn auch Sie die abschätzigen Blicke anderer satt haben, die Ihnen als „Dicke“ mangelnde Selbstdisziplin unterstellen, obwohl Sie nichts für Ihr Lipödem können, dann ist die Liposuktion bei Lipödem bei einem erfahrenen und spezialisierten Facharzt wie Dr. Esfahani eine sehr gute Option. Denn das ist die einzig dauerhafte Lösung beim Krankheitsbild Lipödem.

In Köln bietet Ihr spezialisierter Arzt Ihnen nach einer professionellen Diagnose eine individuell geplante Lipödem Behandlung an. Dr. Esfahani kann Sie als Lipödem-Patientin sowohl mit der Vibrationstechnik als auch mit der Wasserstrahl-assistierten Fettgewebsreduktion behandeln, bei der das Fettgewebe, das die Lymphbahnen einengt, entfernt wird.

Behandlungsmethoden der Liposuktion bei Lipödem in Köln


Bei der Lipödem OP in Köln stehen schonende und effektive Methoden im Vordergrund:

Vibrationstechnik (PAL)

Die Vibrationstechnik (PAL) löst das Fettgewebe gezielt mit sanften Schwingungen und ermöglicht so eine präzise Konturierung von Beinen und Armen. Schmerzen und Schwellungen werden reduziert, und die postoperative Erholung verläuft schneller – ideal auch bei größeren Arealen oder fortgeschrittenen Lipödem-Stadien.

Wasserstrahl-assistierte Liposuktion (WAL)

Die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion (WAL) arbeitet mit einem feinen Wasserstrahl, der das Fettgewebe löst, ohne die Lymphbahnen zu beschädigen. Das minimiert Blutergüsse und postoperative Beschwerden, während eine gleichmäßige Formung der betroffenen Körperregionen gewährleistet wird. WAL gilt als besonders schonende Methode für alle Lipödem-Stadien.

Der Vorteil beider Behandlungen ist, dass sie gewebeschonend sind und die Lymphbahnen dabei erhalten bleiben.

Nach der Lipödem OP in Köln: Freuen Sie sich auf einen Neuanfang


Mit einer dauerhaften Reduzierung Ihres Körpervolumens durch die schonende Entfernung der krankhaften Fettzellen halten Sie den krankhaften Prozess des Lipödems auf, lindern die schmerzhaften Symptome und entlasten auch Ihr Lymph- und Venensystem – und natürlich auch Ihre Psyche. Das führt schon wenige Tage nach der Lipödem OP in Köln zur Schmerzfreiheit. Gleich nach dem Eingriff können Sie sich über 1-2 Hosengrößen weniger und nach dem Abschwellen über einen noch weiter reduzierten Körperumfang freuen. Die gesamte Behandlung führt Facharzt Dr. Esfahani dank modernster Liposuktion-Methoden fachgerecht und professionell durch, sodass Sie von den ästhetischen Ergebnissen profitieren.

Für ein hohes Erfolgsversprechen ist jedoch nicht nur die Therapie an sich ausschlaggebend. Unabdingbar ist zudem eine intensive Nachsorge. Dr. Esfahani verfügt als einer der wenigen plastischen Chirurgen über eine zusätzliche Weiterbildung zum Lymphologen und ist folglich sehr vertraut mit diesem Krankheitsbild. Als Spezialist auf diesem Gebiet steht er stets in enger Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten und Phlebologen und gibt Handlungsempfehlungen für die Nachsorge Ihrer Lipödem OP in Köln.

Lipödem OP in Köln: Ihr Experte Dr. Babak J. Esfahani


Dr. med. Babak J. Esfahani vereint über 20 Jahre Erfahrung in der plastischen Chirurgie mit einer zusätzlichen lymphologischen Spezialisierung – eine seltene Kombination, die ihn zum ausgewiesenen Experten für Lipödem-Behandlungen macht. Der Facharzt legt größten Wert auf eine präzise Diagnostik, individuelle Beratung und schonende Operationstechniken, die das Lymphsystem schützen. Er lädt Sie vor der Lipödem OP in Köln zu einem umfassenden Beratungsgespräch in seiner Praxis ein, das auch die notwendigen Voruntersuchungen zur Diagnose umfasst, um festzustellen, in welchem Stadium sich das Lipödem befindet. Dabei klärt er Sie gründlich und mit viel Verständnis für Ihre individuelle Situation über Ablauf und Risiken auf.

Durch modernste Verfahren wie die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion und Vibrationstechnik erzielt Dr. Esfahani natürliche Ergebnisse und nachhaltige Linderung bei der Lipödem OP in Köln – für mehr Wohlbefinden und Lebensqualität.

Weitere Behandlungen, die für Sie interessant sein könnten

Herr Dr. Esfahani nimmt sich gerne persönlich Zeit für Sie, um gemeinsam mit Ihnen herauszufinden, welche Behandlung sich optimal für Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse eignet.

Lipom entfernen

Fettabsaugung

Laserlipolyse

Oberarmstraffung / Oberschenkelstraffung

Dr. Babak Esfahani Be esthetic Plastische Chirurgie Köln

Geprüft durch Dr. Esfahani

Die auf dieser Unterseite präsentierten Informationen wurden von Herrn Dr. Babak J. Esfahani persönlich überprüft und basieren auf den höchsten Standards in der Medizin.

Dr. Babak J. Esfahani ist Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung auf diesem Fachgebiet.

Empfehlungen


Babak J. Esfahani - jameda.de

Kontaktieren Sie uns


Be esthetic
Plastische Chirurgie, allgemeine und ästhetische Dermatologie, Phlebologie & Funktionsmedizin in Köln

Schönhauser Str. 62
50968 Köln

Sprechzeiten:

Montag: 08:30 bis 19:00 Uhr
Dienstag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 bis 18:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 bis 17:00 Uhr
Freitag: 08:30 bis 14:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Rufen Sie uns an

Wir sind erreichbar unter:

0221 571 433 37